Autoritäten im Wandel – Zur Reformation autoritärer Strukturen in der Coronakrise

Ein Film zu den Corona-Protesten und deren Bedeutung für die demokratische Zivilgesellschaft
Wissenschaftliches Videoessay von Studierenden der Hochschule Merseburg in Kooperation mit Projekt GegenPart


In den letzten Jahren mehren sich die Rufe nach einer starken Hand. Autoritäre Strömungen und Bewegungen werden lauter und zahlreicher und dies nicht erst im Zuge der sogenannten Corona-Proteste. In Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Merseburg ist im Laufe des letzten Jahres ein wissenschaftliches Videoessay entstanden, in dem unter anderem folgenden Fragen nachgegangen wird:

  • Was ist das Konzept der autoritären Persönlichkeit?
  • Wie haben sich Konzeptionen von Autorität gewandelt und wie sehen autoritäre Strömungen heute aus?
  • Wie und wo findet sie sich in den aktuellen Corona-Protesten wieder?
  • Wie sind diese Proteste am Beispiel der Luthertstadt Wittenberg einzuschätzen?
  • Wie können Angehörige von Verschwörungsgläubigen mit ihnen umgehen?
  • Welche Unterstützungsmöglichkeiten bietet die „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und für demokratische Kultur“ im Umgang mit diesen und darüber hinaus?
  • Welche Konsequenzen haben diese Proteste und, daran anknüpfend, die Verbreitung von Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Rassismus für die demokratische Zivilgesellschaft?

Das Videoessay und weitere Informationen zur Arbeit der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus finden Sie hier: Zur Reformation autoritärer Strukturen in der Coronakrise

Ein Film von Joris Grahl und Pascal Nitzsche in Zusammenarbeit mit Projekt GegenPart

Infos / Kontakt

Projekt GegenPart – Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus in Anhalt
Schlachthofstraße 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340-520 980 27
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.projektgegenpart.org