Solidarität mit Betroffenen rassistischer Gewalt! - Anspruch und Wirklichkeit

Podiumsdiskussion im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus

16.03.2018 18:30, Großer Saal des Stadthauses, Marktplatz 2, 06108 Halle (Saale)

Solidarität mit Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt! Eine Forderung - angesichts gesellschaftlicher Machtverhältnisse wichtiger denn je. Doch was heißt das konkret? Was bedeutet es für Betroffene und was für Unterstützer*innen? Und wie wird aus dem Anspruch gelebte Praxis? Darüber wollen wir mit unseren Podiumsgästen ins Gespräch kommen.

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus - Inhaltliche und methodische Grundsätze

Bundesverband Mobile Beratung e.V. - Gemeinsames Papier Mobiler Beratungsteams aus allen Bundesländern

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und für Demokratieentwicklung unterstützt und aktiviert engagierte Menschen, Vereine und Verbände, Initiativen und Netzwerke, Bildungseinrichtungen und Gewerkschaften, Gewerbetreibende, Politik und Verwaltung in ganz Deutschland mit dem Ziel der Stärkung einer menschenrechtsorientierten demokratischen Kultur. Mobile Beratungsteams beraten bei konkreten rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Vorfällen und begleiten die längerfristige Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen.

Gekonnt handeln - gegen Antisemitismus

Bundeszentrale für politische Bildung bietet Trainings zur kritischen Auseinandersetzung in Weimar, Marburg und Bochum an

Sie sind in der politischen Bildung aktiv? Sie beschäftigen sich in Ihrem Arbeitskontext (auch) mit Antisemitismus? Und Sie sind auf der Suche nach erprobten Methoden, um sich vertieft mit diesem Thema auseinanderzusetzen? Schlechte Witze und Beleidigungen, Verschwörungstheorien oder "Juden ins Gas"-Rufe ... die Liste ließe sich beliebig fortsetzen und belegt auf drastische Weise die Lebenswirklichkeit vieler Jüdinnen und Juden, für die Diskriminierung und Vorurteile alltäglich sind. Viele stellen sich Antisemitismus aber auch mutig entgegen. Sie diskutieren, klären auf, organisieren Workshops. Für diese Menschen hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb die Methoden-Handreichung "Gekonnt handeln: Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" entwickelt.

Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2017

Bewerbungsschluss zum 09. Oktober 2017

In den letzten Jahren ist Sachsen-Anhalt vielfältiger geworden: Aus Geflüchteten und Zugewanderten sind Nachbarinnen und Nachbarn, Mitschülerinnen und Mitschüler und Freundinnen und Freunde geworden. Unmittelbare Begegnungen von Einheimischen und Zugewanderten sind der beste Weg, um Ängste und Abwehr abzubauen und Integration gelingen zu lassen.

Um das Engagement von Einheimischen und Zugewanderten für gelungene Integration und interkulturellen Austausch in Sachsen-Anhalt zu würdigen und zu stärken, wird auch in diesem Jahr der Integrationspreis ausgelobt. Mit dem Integrationspreis werden seit 2010 Vereine, Migrantenorganisationen, Kommunen, Schulen, Unternehmen und andere Institutionen ausgezeichnet, die nachhaltige Projekte im Bereich der Integration umsetzen.

Einladung Auftaktkonferenz Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit

Am 8. September 2017 in Magdeburg

Das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit wurde gemeinsam mit Partnern und Akteuren aus den Regionen des Landes vor Ort fortentwickelt. Bedarfe in den Kommunen wurden ermittelt und in die Fortschreibung des Landesprogramms aufgenommen.

Nachdem das neu ausgerichtete Landesprogramm am 13. Juni 2017 im Kabinett beschlossen und der neue Slogan und das Logo durch einen Ideenwettbewerb ausgelobt wurden, soll das neue Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in einer Auftaktkonferenz vorgestellt und über Umsetzungsschritte beraten werden.

Fachtagung „Kultur- und religionssensibles Arbeiten in der Schulsozialarbeit“ am 07. September 2017 in den Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale

Einladung der BAG Evangelische Jugendsozialarbeit, Diakonie Deutschland und Diakonie Mitteldeutschland

Mit dieser Veranstaltung wollen die Veranstaltenden bei Fachkräften der Schulsozialarbeit sowie Lehrenden für kultur- und religionssensibles Arbeiten werben, Hintergründe für unterschiedliches Verhalten junger Menschen im Kontext ihrer Sozialisation beleuchten und Erfahrungsräume für vorurteilsbewusstes Handeln schaffen. Für die konkrete Arbeit vor Ort sollen notwendige Voraussetzungen und förderliche Faktoren herausgearbeitet sowie Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt werden.

„Odin mit uns!“ – Fachtagung zu Wikingerkult und Rechtsextremismus vom 9. – 10. Oktober 2017

Eine Tagung der Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein und der Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Ob Rituale, Runen, Musik oder Kleidung – Wikingermotive und Mythen dienen der extremen und neuen Rechten als Fundamente für eine Identitätsproduktion, die immer noch in der „Blut und Boden“ Ideologie verankert ist.

Die Fachtagung will aus multidisziplinärer Perspektive mit Expert_innen aus Theorie und Praxis den Verbindungslinien von Wikingerkult und Rechtsextremismus nachgehen.

Grundkompetenzen im Umgang mit Rechtspopulismus

Modulare Weiterbildung September 2017 - September 2018

Wer, wenn nicht wir …

Durch das Erstarken von Hass und Fremdenfeindlichkeit hat sich unser Land in den vergangenen Jahren stark verändert. Immer wieder erleben wir, dass sich Menschen, die sich für Benachteiligte oder Geflüchtete engagieren, von ihrem Umfeld angefeindet werden. Immer wieder beobachten wir die Hilflosigkeit bei Anderen und bei uns selbst, wenn im Kreis von Freund_innen und Familie plötzlich rechtspopulistische Positionen vertreten werden.

Mit unserem „Netzwerk für Solidarität und Teilhabe“, in dem auch neue Mitglieder willkommen sind, unterstützen wir Menschen, die sich für Gerechtigkeit engagieren und sich hassgeleiteten Auseinandersetzungen entgegenstellen wollen. Dafür haben wir eine modulare Weiterbildung entwickelt, die gezielt an Ihren Bedürfnissen ansetzen will. Als Teilnehmer_in an dieser Qualifizierung können Sie durch unser Projekt zusätzlich Unterstützung in Form von Supervision, Coaching und finanzieller Unterstützung für die Umsetzung kleinerer Projekte erhalten.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, Susanne Brandes und Ludger Nagel

Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2017 – Ab sofort bewerben!

Zum 17. Mal schreibt das BfDT den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Einsendeschluss ist der 24. September 2017.

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) schreibt seit 2001 jährlich den bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Den Gewinner/-innen winken Geldpreise in Höhe von 1.000 bis 5.000 Euro und eine verstärkte Präsenz in der Öffentlichkeit. Damit unterstützt das von der Bundesregierung gegründete BfDT zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung. Demokratie bedeutet, sich in die Angelegenheiten vor Ort einzumischen und beginnt z.B. in der Familie, in der Schule oder in der Freizeit. Wir wollen Einzelpersonen und Gruppen, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen, für ihr Engagement würdigen.

#Wir sind das Land - Demokratie.Vielfalt.Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt

Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit wird neu ausgerichtet und gestärkt

Sachsen-Anhalt stellt das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit breiter auf und wirbt mit dem Slogan „#Wir sind das Land“ für demokratisches Engagement und ein gelingendes Miteinander. Sozialministerin Petra Grimm-Benne hatte das Programm und das neue Logo im Kabinett vorgestellt.