Chüdenstraße 4
29410 Salzwedel
03901 306431
0170 2904112
0175 6638710

Auf dieser Seite haben wir für Sie eine Übersicht unserer kostenlosen Beratungsangebote für Sie bereitgestellt.
Wir beraten im gesamten Bundesland Sachsen-Anhalt zu den Themenfeldern Rechtsextremismus und rechte Gewalt. Die Beratung durch die Partner:innen des Netzwerks ist dabei immer kostenlos und für die Beratungsnehmenden unverbindlich.
Konkret richtet sich unser Beratungsangebot an:
Eine Übersicht zu den einzelnen Beratungsschwerpunkten finden Sie in der Folge.
Als spezialisierte Fachberatungsstellen unterstützen wir seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt. Unsere Beratung ist kostenlos, vertraulich, auf Wunsch auch anonym und unabhängig von einer Anzeigenerstattung.
Wir beraten in unseren Anlaufstellen, aufsuchend vor Ort und online. Wir beraten zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen. Wir unterstützen Betroffene dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und ihre Möglichkeiten zu erweitern.
Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter, rassistischer und antisemtischer Gewalt alleine gelassen fühlen. Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen.
Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.
Chüdenstraße 4
29410 Salzwedel
Erich-Weinert-Straße 30
39104 Magdeburg
Landsberger Straße 1
06112 Halle (Saale)
Johannisstraße 14a
06844 Dessau-Roßlau
Wir sind auf Antisemitismus und Community-basierte Beratung in Sachsen-Anhalt spezialisiert.
Wir beraten, begleiten und unterstützen Betroffene, ihre Angehörigen sowie Zeug:innen antisemitischer Vorfälle und Gewalttaten. Dabei stehen wir parteilich an der Seite der Ratsuchenden und sehen unsere Aufgabe auch darin, jüdische Perspektiven in die gesellschaftliche sowie politische Debatte einzubringen.
Unsere Beratungsangebote richten sich nach den Fragen und Bedarfen der Ratsuchenden und entspricht selbstverständlich den den fachspezifischen Qualitätsstandards professioneller Opferberatung.
Wir beraten in allen Fällen von Antisemitsmus mit sowie ohne Straftatbestand. Selbstverständlich erfolgt die Beratung auf Wunsch auch anonym. Mehrsprachige Beratung ist möglich.
Von der Erstberatung bis zur Aufarbeitung erfolgt unsere Beratung dabei kostenlos.
Halle (Saale)
Wenn Sie aufgrund Ihrer Herkunft, Nationalität oder Religion schlechter behandelt werden, dann ist das Diskriminierung.
Diskriminierung ist verboten. Sie haben Rechte und können sich wehren.
Es spielt keine Rolle, in welchem Lebensbereich Sie betroffen sind (Arbeit, Bildungsbereich, Freizeit, Wohnungsmarkt, Amt/Behörde…)
Wir hören zu und suchen, sofern gewünscht, gemeinsam mit Ihnen nach möglichen Lösungen und begleitet sie bei weiteren Schritten.
Wir beraten Sie persönlich, vertraulich und kostenlos. Auf Wunsch auch anonym.
Wir arbeiten unabhängig und machen nichts ohne Ihre Zustimmung.
Bei Bedarf übernehmen wir Fahrtkosten und organisieren Sprachmittlungen.
Büro Magdeburg
Agnetenstraße 14
39106 Magdeburg
Tel: 0391 79293374
Büro Halle
Große Steinstraße 75
06108 Halle
Tel: 0345 22580203
Büro Magdeburg
Raum 1.02
Brandenburger Str. 9
39104 Magdeburg
Büro Halle (Saale)
Große-Ulrich-Str. 25
06108 Halle (Saale)
Mobile Beratung geht davon aus, dass Rechtsextremismus kein alleiniges Phänomen von organisierten Neonazis, sondern ein Demokratie-Problem in der gesamten politischen Kultur eines Gemeinwesens oder einer Region ist. In diesem Sinne zielt die Arbeit auf die Stärkung und Befähigung demokratischer Akteure und Strukturen vor Ort.
Die Mobilen/Regionalen Beratungsteams in Sachsen Anhalt unterstützen Einzelpersonen, Vereine, Einrichtungen, Verbände, Initiativen und Religionsgemeinschaften, Verwaltungen und Politik im Umgang mit menschenfeindlichen Positionen und bei der Stärkung einer demokratischen Alltagskultur.
Dabei knüpfen die Mobilen Beratungsteams an die Erfahrungen und vorhandenen Fähigkeiten der Menschen vor Ort an und suchen gemeinsam nach Handlungsmöglichkeiten.
Die Arbeit der Beratungsteams verfolgt das Prinzip der Selbstbefähigung.
Die Beratung findet aufsuchend vor Ort statt, ist vertraulich, unabhängig und als Teamarbeit konzipiert.
Erich-Weinert-Str. 30
39104 Magdeburg
Landsberger Straße 1
06112 Halle
Schlachthofstraße 25
06844 Dessau-Roßlau
Als unabhängige und landesweit tätige Beratungsstelle ist die Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus im Kontext Familie und Rechtsextremismus tätig.
Wir beraten Eltern und Angehörige, welche durch ihre Kinder oder in deren Umfeld mit rechtsextremen und menschenverachtenden Einstellungen konfrontiert sind.
Pädagogische und beratende Fachkräfte unterstützen wir beim Einordnen und im Umgang mit extrem rechten Eltern und Jugendlichen. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für die Arbeitspraxis.
Als Teil des Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt arbeiten wir dabei eng mit den anderen Beratungsangeboten zusammen.
Landsberger Straße 1
06112 Halle
Wir dokumentieren landesweit antisemitische Vorfälle mit und ohne Straftatbestand.
Dabei arbeiten wir in enger Kooperation mit jüdischen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Beratungsnetzwerken vor Ort zusammen.
Wir nehemen die Meldungen auf, verweisen auf weiterführende Beratungsangebote und informieren über aktuelle Entwicklungen.
Wir folgen den Grundsätzen der Parteilichkeit und Vertraulichkeit im Kontakt mit den Betroffenen. Ihre Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse stehen dabei im Fokus.
Die Meldenden bleiben auf Wunsch anonym und entscheiden selbst, wie mit ihrer Meldung umgegangen wird.
Von der Erstberatung bis zur Aufarbeitung erfolgt unsere Beratung dabei kostenlos.
Halle (Saale)